Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Herzlich willkommen

 

 

 

Gold für Thallwitz
Team Thallwitz

Rückblick

Wir können stolz sein auf unsere Gemeinde Thallwitz,

die durch die „ Gold – Stufe“

im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb

 

unter dem diesjährigen Motto „ Brücken bauen“ in Hofheim

eine sehr hohe Würdigung erhalten hat.

 

19 Vertreter unserer Gemeinde und 4 Akteure des regionalen Vorbereitungsteams nahmen am Festwochenende (11. – 13. Mai 2023) in Bayern teil. Wir erlebten eine grandiose Auszeichnungsveranstaltung und zahlreiche beeindruckende Exkursionen im historischen Hofheim und dem bezaubernden ländlichen Raum des nördlichen Landkreises Haßberge.

 

Zur Begrüßungsveranstaltung am Donnerstag konnte unser Bürgermeister, Herr Pöge, mit seinem Referat zum Thema: „Die Entwicklung des Coworking in der Gemeinde Thallwitz“ viele interessierte Zuschauer erreichen, die auf diesem Weg auf unsere Orte in Sachsen aufmerksam wurden. Der Stellenwert des Projektes wurde als hervorzuhebendes Beispiel für eine eigeninitiierte, innovativen Entwicklung des ländlichen Raumes auf dem Weg in die Zukunft unterstrichen. (Man bedenke, dass nur drei Redebeiträge von den überaus zahlreichen Projekten, die es in den 22 ausgezeichneten Gemeinden vorzuweisen gab, ausgewählt wurden.)

 

Jedoch sorgten alle Teilnehmer unserer Gruppe in ihren himmelblauen Jacken und mit unserer Präsentation mit plakativen, kulinarischen und künstlerischen Highlights im Pavillon „Thallwitz“ entlang der Festmeile ebenfalls für große Aufmerksamkeit. Ganz besonders ist auch unser musikalisches Auftreten hervorzuheben, das besonders bei den Abendveranstaltungen im Festzelt die ca. 600 Gästen auf Hochstimmung brachte.

 

Bei allen Sorgen, Krisen und Kriegen, die es zurzeit weltweit gibt, haben die Mitwirkenden von 22 Gemeinden aus 11 europäischen Ländern an diesen drei Tagen intensiv erlebt und gefühlt, dass es ein friedliches, gemeinschaftliches Miteinander vieler Nationen und unterschiedlichster Kulturen geben kann.

 

Alle Beteiligten und ihre Mitbürger zu Hause gestalten aktiv, mit viel Freude, Herzblut und Engagement ihre ländlich geprägte Heimat und schaffen so ein herzliches Willkommen und glückliches Wohlfühlen in ihrer Region. Dazu gehören auch die vielen Aktivitäten des Thallwitzer Heimatvereins.

Inspirierende Austausche und spannende Begegnungen führten innerhalb der Stunden in Hofheim zu neuen Kontakten nach Tschechien, Polen in die Schweiz, in die sorbische Region … Auch hier gibt es etwas Hervorzuhebendes: Besonders offen, herzlich und nah spannte sich eine Brücke nach Maldingen in Ostbelgien, die auf eine zukünftige Gemeindepartnerschaft hoffen lässt.

Stand Thallwitz
Festmeile
Frühlingswiese 2023

Frühlingsfest 2023

Tanz1
Tanz2

Am 29.04. hat in Thallwitz, trotz des leichten Regens, das jährliche Frühlingsfest stattgefunden. Das Fest haben die Schüler der Grundschule Thallwitz mit Frühlingsliedern und ausgefallenen Tänzen eröffnet. 

 

Danach konnten alle Kinder die großen bunten  Blumen "pflanzen". Während die Eltern und Großeltern das Grillgut verspeist oder Kaffee und Kuchen genossen haben, konnten die Kinder mit dem „Seifenblasenmann“ Riesenseifenblasen machen. Wer möchte konnte sich auch Schminken lassen.

 

Wir bedanken uns bei allen Helfer herzlichst für ihr Engagement.

Heimatverein Thallwitz

Seifen
Schminken

Übergabe Brückenbücher

Am 18.04. haben wir uns im Schösserhaus getroffen um uns bei den Unterstützern unseres Brückenprojektes zu bedanken. Der Einladung von Petra Grützner waren der Bürgermeister Herr Pöge, Frau Scheler-Kelm als Schulleiterin der Grundschule, Frau Hanspach von Meine Zukunft-Wurzener Land und Herr Brandt von der LVZ gefolgt.

Vom Heimatverein haben der Vorsitzende Herr Veit, Herr Dammann, Frau Grützner, Herr Hein und Frau Neustadt teilgenommen.

In gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen, wurde über die geleistete Arbeit für unser Brückenprojekt berichtet. Das Projekt zog sich über ca. 2 Jahre und konnte nun zu einem vorläufigen Abschluss gebracht werden. Insgesamt wurde durch die Anwesenden festgestellt, dass durch das Zusammenwirken aller Beteiligten etwas Gutes und Nachhaltiges für unseren Ort entstanden ist.

Dann haben wir uns gemeinsam den Film „Flug über die Thallwitzer Brücken der Lossa“ angesehen.

Zum Abschluss wurde je ein Exemplar des Brückenbuches als Dank für die Hilfe und Unterstützung an Herrn Pöge und Frau Hanspach übergeben.

Noch einmal Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Übergabe Brückenbücher 18.04.2023

Pinnwand - immer mal etwas Neues

 

 

Besucher bisher: 
1942